Type & click enter
Categories


KREATIV, DIGITAL UND ERFAHREN – DAS SIND WIR
Anna Cafetzakis und Regina Teichs, Modedesignerin und Medienkünstlerin, erfahren in der kulturellen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Zusammen bieten wir unser Trainingsprogramm “Kreativ + Digital” an.
Jede von uns hat mehr als 20 Jahre Erfahrung mit schulischen und außerschulischen Angeboten für Kinder und Jugendliche im Bereich Fotografie, Film, Mode, Textilkunst und Performance.
Wir arbeiten für die Jugendkunstschule Friedrichshain-Kreuzberg, an Grundschulen, Mittelstufen und Gymnasien und in verschiedenen Kulturförderprogrammen wie “Kulturagenten für kreative Schulen”, “Querklang+”, “TalentCAMPus” und “Kinderkulturmonat”.
Bei der WeTeK Berlin haben wir uns zu zertifizierten Dozentinnen der kulturellen Bildung von Jugendlichen fortbilden lassen. In unserem Workshop-Angebot „Kreativ + Digital“ kombinieren wir Schulungen in Medienkompetenz mit kreativem Einsatz digitaler Medien.
PERSÖNLICHER KONTAKT – WIR SIND GERNE FÜR SIE DA
Gerne stellen wir Ihnen unser Programm “Kreativ + Digital” vor und beantworten persönlich Ihre Fragen.
DIGITALE MEDIEN KOMPETENT BEGLEITEN – MIT TIPPS & TOOLS
Sie arbeiten mit Kindern und Jugendlichen und möchten ihnen, Ihrem Personal und den Eltern zu einem reflektierten Umgang mit digitalen Geräten verhelfen?
Möchten Sie über Cybermobbing, KI, Fakenews und Mediensucht sprechen?
Wir haben kinder- und jugendfreundliche Tipps und Tools für Sie!
MEDIENVERHALTEN BEWUSST GESTALTEN – FÜR MEHR MENTALE GESUNDHEIT
Handys und Tablets gehören selbstverständlich zum Alltag von Kindern und Jugendlichen. Der Gebrauch birgt Chancen und Risiken. Je jünger die Kinder sind, umso stärker müssen sie begleitet werden. Es gibt klare Richtlinien dafür, welche Medien ab welchem Alter für wieviel Zeit täglich genutzt werden sollten. Auch gibt es Anlaufstellen für Probleme, die im Zusammenhang mit dem Gebrauch digitaler Medien entstehen können.
Unser Anliegen ist es, darüber zu informieren, um dem Mediengebrauch von Kindern und Jugendlichen nicht ohnmächtig gegenüber zu stehen. Erwachsene haben eine Vorbildfunktion und sind dazu aufgerufen, auch ihr eigenes Medienverhalten zu reflektieren und zu regulieren. Medienverhalten gemeinsam regeln und Medien auch als Werkzeuge nutzen, kann zu mentaler Gesundheit beitragen. Das ist unsere Mission.
UNSER WORKSHOP-ANGEBOT: KREATIV + DIGITAL
Unsere Workshopreihe „Kreativ + Digital“ richtet sich an 5- bis 18-Jährige sowie an die Menschen, die mit ihnen arbeiten – auf Wunsch bezieht es auch Eltern mit ein.
Wir passen unser Angebot individuell an die Wünsche und Bedürfnisse Ihrer Einrichtung an. Unser Medienbildungsprogramm umfasst einen praktisch-kreativen Teil für Kinder und Jugendliche als auch eine Schulung für das Personal und ggf. die Eltern.
Die besondere Kombination aus Schulung und kreativer Anwendung mit Handys und Tablets verbindet wertvolles Wissen mit Spaß.
INHALTE UNSERER WORKSHOPS – WISSEN & KREATIVITÄT VERBINDEN
Digitale Begleitung von Kindern (5 – 12 Jahre)
Schulung der Erzieher:innen:
▶︎ Bindungsverhalten von Kindern, Störung durch Handynutzung der Eltern
▶︎ Aufwachsen mit Medien, Chancen und Risiken
▶︎ Medienkompetenz, Medien bewusst nutzen, Medienzeiten, Medienverträge, Sicherheitseinstellungen
▶︎ Vorstellen von Suchmaschinen für Kinder und hilfreichen Plattformen für Erwachsene
▶︎ Vorstellen von kreativen Apps für Kinder, wie Sketchbook, Stop Motion Studio, Polylino und viele mehr
▶︎ Ausprobieren mehrerer Apps mit den Erzieher:innen im Rahmen der Schulung
Workshop mit Kindern:
▶︎ Spielerisches entdecken digitaler Medien, etwa durch eine Hörspiel-Audiocollage, die mit einer Fotostory auf dem Tablet verbunden wird
Digitale Begleitung von Jugendlichen (13 – 18 Jahre)
Schulung des Fachpersonals:
▶︎ Medienverhalten der Jugendlichen, Auswirkungen auf mentale Gesundheit
▶︎ Vorstellen der gängigen Social Media-Kanäle, Jugendschutzeinstellungen
▶︎ Ausprobieren von TikTok und Instagram, Möglichkeiten und Gefahren besprechen
▶︎ Cybermobbing, welche Formen gibt es und wie man damit umgeht
▶︎ Fakenews erkennen, Demokratiebildung
▶︎ Nutzung von KI
▶︎ Datenschutz
▶︎ Vorstellen von hilfreichen Plattformen zur digitalen Begleitung von Jugendlichen
▶︎ Angebote für Medienfreiheit Zeit schaffen
Workshop mit Jugendlichen:
▶︎ Medienverhalten reflektieren, welche Apps werden benutzt und warum, welche Influencer sind interessant
▶︎ Medienkonsum reflektieren, Organisation von medienfreier Zeit
▶︎ Wie stelle ich mich online dar
▶︎ Selbstporträts erstellen mit dem Smartphone oder der Digitalkamera unter Kurzeinführung in die Grundkenntnisse des Fotografierens
▶︎ Kreative Bearbeitung der Selfies, beispielsweise mit Sketchbook
STUDIENLAGE: WAS KINDER HEUTE DIGITAL WIRKLICH TUN
Auszug aus KIM-Studie (Kindheit, Internet, Medien) 2024:
▷ Internetnutzung gesamt: 72 % der 6- bis 13-Jährigen nutzen das Internet zumindest gelegentlich (2022: 70 %)
▷ Tägliche Internetnutzung (unter Onlinern): 54 % nutzen das Internet täglich (2022: ca. 50 %)
▷ Altersverlauf Internetnutzung: Nutzung steigt mit dem Alter deutlich an – nahezu 100 % bei 12-13 Jahren (2022: 6-7 J. 38 %, 8-9 J. 59 %, 10-11 J. 85 %, 12-13 J. 99 %)
▷ Smartphone-Besitz: 71 % der Kinder haben ein eigenes Smartphone (2022: 64 %)
▷ Zugang zu Tablet im Haushalt: 83 % (2022: ca. 79 %)
▷ Medienregeln der Eltern: 63 % der Familien haben feste Regeln, ab welchem Alter bestimmte Inhalte erlaubt sind (2022: ca. 60 %)
▷ Technischer Jugendmedienschutz: 55 % der Eltern verzichten vollständig auf technische oder begleitende Steuerungsmaßnahmen (2022: nur 1/3 nutzte Schutzmaßnahmen)
Auszug aus JIM-Studie (Jugend, Information, Medien) 2024:
▷ Smartphone-Besitz: 93 % der Jugendlichen besitzen ein eigenes Smartphone (2022: 94 %)
▷ Internetnutzung gesamt: praktisch alle Jugendlichen (99 %) sind online (2022: 99 %)
▷ Tägliche Internetnutzung: 90 % nutzen das Internet täglich (2022: 93 %)
▷ Durchschnittliche Nutzungsdauer Internet: 201 Minuten pro Tag (2022: ca. 224 Minuten)
▷ Smartphone als Hauptzugangsgerät: 96 % gehen regelmäßig über das Smartphone online (2022: 97 %)
▷ Nutzung von Künstlicher Intelligenz (ChatGPT etc.): 57 % haben es mindestens einmal ausprobiert (2022: 38 %, damals noch Neuheit)
▷ Hauptgründe für KI-Nutzung: 65 % Schule/Hausaufgaben, 52 % Spaß, 43 % Information (2022: keine Vergleichszahl, da Fokus damals noch gering)
▷ Konfrontation mit problematischen Inhalten:
61 % geben an, im letzten Monat mit Fake News konfrontiert worden zu sein (2022: 50 %)
Beleidigende Kommentare: 57 % (2022: 53 %)
Extreme politische Ansichten: 54 % (2022: 47 %)
Sexuelle Belästigung: 29 % (2022: 22 %)
▷ Plattformen, wo Probleme auftreten: Instagram 38 %, TikTok 19 %, Snapchat 14 % (2022: Instagram ebenfalls Spitzenreiter, Werte leicht niedriger)
▷Smartphone-Nutzungsverhalten:
66 % sagen, sie sind oft länger am Handy als geplant (2022: 61 %)
59 % genießen es, Zeit ohne Handy/Internet zu verbringen (2022: 63 %)
59 % geben Ablenkung durch Handy bei Hausaufgaben an (2022: ca. 55 %)
▷Geräteausstattung im Haushalt: fast alle haben PC/Laptop, Tablet in 82 % der Haushalte (2022: 79 %)
▷ Nachrichteninteresse: 83 % interessieren sich für Nachrichten (2022: 84 %)
▷News Avoidance (bewusstes Meiden von Nachrichten): 8 % oft, 23 % manchmal, 32 % gelegentlich (2022: ähnliche Werte, Tendenz stabil)
▷ Belastung durch negative Nachrichten: 40 % fühlen sich von der Fülle negativer Meldungen belastet (2022: 38 %)
LASSEN SIE UNS GEMEINSAM LOSLEGEN
Schreiben Sie uns eine kurze Nachricht. Wir freuen uns auf Sie.